SECRET MAPS
Die Macht von Landkarten
Das Kulturgut Landkarte hat seinen festen Platz in Museen und Sammlungen. Gelegentlich werden Karten ausgestellt. Derzeit in der British Library in London mit dem Titel Secret Maps – ein sehr spezieller Fokus.
|
Map of Scotland, from Hardyng´s Chronicle Lansdowne, 1457. Photograph © British Library Board 2025. John Hardyngs Karte von Schottland ist Teil des Programms „Treasures on Tour“ der British Library und wird großzügig vom Helen Hamlyn Trust unterstützt. Bildquelle © British Library Board 2025 |
Es geht nämlich um geheime Landkarten, um Verkaufsverbote, Retuschen, um den Umgang mit sensiblen, will sagen militärischen, raumbezogenen Daten, um kartographische Geheimhaltungen und Täuschungen jeglicher Art. Oder einfach ausgedrückt: „Fast alle Länder fälschen Landkarten“, wie der SPIEGEL vor Jahren einmal schrieb.
Die Exposition in London erzählt Geschichten darüber, wie Wissen in Landkarten geschaffen, verschleiert und kontrolliert wurde und wird. Von historischen Karten eines Lawrence von Arabien (mehr) bis zu Satellitenbildern der Gegenwart. Das macht diese Schau so spannend.
Ein britisches Medium fragte salopp formuliert: Was habe die Enigma-Maschine, ein Dechiffrier-Apparat aus dem Zweiten Weltkrieg, ein kleiner Peilsender namens Apple AirTag mit seiner Tracking-and-Tracing-Funktion und Lady Mountbattens Seidenunterwäsche gemeinsam? Auf den ersten Blick nichts, aber sie treten in der Secret-Maps-Schau in einen erstaunlichen spionagetechnischen Dialog.
|
Eine farbige Skizzenkarte von Lawrence von Arabien, die seine Reise von der Küste des Roten Meeres zur Hedschasbahn nach der Koordination einer Sabotageaktion an der Eisenbahnlinie zeigt, 1917. Bildquelle © British Library Board 2025 |
Historisch gesehen, so heißt es in der Ausstellung, bot eine Kartierung Regierungen und Organisationen stets die Möglichkeit, die Welt um sie herum zu definieren und zu kontrollieren. Dies zeigen vertrauliche Karten der englischen Südküste, die für den Hof der Tudors in Auftrag gegeben wurden, Handelsrouten, die für die Niederländische Ostindien-Kompanie erstellt wurden, und geheime Militärpläne für die Landung in der Normandie am D-Day.
Die Ausstellung reflektiert auch, wie die Kartierung anhand der kultigen „Wo ist Walter“-Bücher, eine Comic-Kinderbuchreihe aus den 1990er-Jahren und Weltenbauspielen wie dem Puzzle „Minecraft“ die alltägliche Rolle der Geheimhaltung in Gesellschaften kommentieren kann. Besucher können in der British Library-Expo die Idee von Karten als komplexe Objekte erkunden, die ebenso viel über ihre Ersteller und deren Zwecke preisgeben wie über die physischen Räume, die sie erfassen sollen. Es gilt die Devise: „Entdecken Sie die Karten, die Sie nie hätten sehen sollen.“
|
Geheime Karte von London, produziert für den Generalstreik von 1926. Sie zeigt detailliert gefährdete Militäranlagen, Polizeistationen und Feuerwachen. Bildquelle © British Library Board London 2025. Werbespruch des ausstellenden Hauses: |
Einige der ausgestellten Landkarten enthüllen verborgene Landschaften und geben Einblicke in Orte, die längst vergessen oder aus der offiziellen Geschichtsschreibung getilgt wurden. Andere sind bewusst irreführend, um Schätze zu schützen, strategische Orte zu verschleiern oder die allgemein herrschende Weltsicht zu verändern.
Diese Ausstellung lüftet die Geheimnisse jeder einzelnen Karte und enthüllt ihre verborgenen Zwecke und ihre Macht. Secret Maps ist eine Schau über die verborgene Geschichte der Kartographie.
rART/cpw
► Landkarten sind eine Welt für sich. Linien, Farben und Symbole bestimmen ihren Inhalt. Es existieren unzählige große und kleine Kollektionen. Allein die Sammlung des Deutschen Museums in München zählt über 10.000 Landkarten, vom 16. Jahrhundert bis heute. Zumeist handelt es sich um thematische Karten mit politischen, historischen, wirtschaftlichen oder verkehrsrelevanten Inhalten. Ferner geophysikalische oder topographische Werke. Nicht zu vergessen: Die Sammlung Perthes Gotha! Als einziges kontinentaleuropäisches Kartenverlagsarchiv enthält es einzigartiges Quellenmaterial zur Entwicklung von Kartographie und Geographie im 19. Und 20. Jahrhundert.
Die Ausstellung Secret Maps wird bis zum 18. Januar 2026 gezeigt.
British Library
96 Euston Road
London NW1 2DB
Öffnungszeiten
Mo – Do 9.30 – 20 Uhr
FR 9.30 – 18 Uhr
SA 9.30 – 17 Uhr
SO 11 – 17 Uhr
Zitat aus Artikel: Lügen und Geografie. Fast alle Länder fälschen Landkarten. DER SPIEGEL vom 4.1.2018.










