rheinische ART
Start | | Über uns | Anzeigen | Impressum | Kontakt | Datenschutz

rheinische ART 09/2025

STADTKULTUR
Köln up & down


Einsamkeit macht krank. Das ist eine altbekannte Weisheit und längst ein weltweites Problem der öffentlichen Gesundheit, wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) erklärt.

 

Ansicht des Reiterstandbilds von Kaiser Wilhelm II. am Konrad-Adenauer-Ufer vor der Hohenzollernbrücke in Köln. Bildquelle © rheinische ART 2025

 

Tatsächlich existiert eine Rangliste zu dieser Thematik. Der World’s Loneliest Cities Index 2025 gibt an, in welchen großen Metropolen dieser Welt die Stadtbevölkerung am einsamsten ist. Leser und Leserinnen staunen: „Dat hillije Kölle“, die gute alte Domstadt, ist davon am wenigsten betroffen!

 

Köln Eigelsteintorburg. Mächtiger Zeitzeuge einer großen mittelalterlichen Geschichte. Bildquelle © rheinische ART 2025

 

Jede sechste Person in Großstädten, so heißt es seit Jahren in Studien, leidet an Einsamkeit. Die Folgen sind fatal. Abgesehen von den seelischen Auswirkungen erhöht Einsamkeit das Risiko für Demenz, für Herzerkrankungen und Schlaganfälle.

     Der World Loneliest City Index 2025 versucht das Phänomen systematisch zu erfassen. Analysiert wurden 25 Metropolen aus verschiedenen Kontinenten und Kulturräumen anhand diverser Indikatoren. Zu ihnen gehörten unter anderen die Scheidungsrate, das Glücksniveau, die Gesundheitsversorgung oder auch die Lebenserwartung.

 

Das Ergebnis: Köln liegt mit 41,8 Punkten auf dem ersten Platz und gilt damit als die Millionenmetropole mit dem geringsten Einsamkeitsrisiko. Diese deutsche Stadt zeichne sich durch eine ausgewogene Kombination aus starker sozialer Infrastruktur und exzellenter Gesundheitsversorgung aus, heißt es in der Begründung.

     Lissabon (41,7 Punkte) und Miami (41,7 Punkte) markieren die nächsten Positionen. Unter den zehn Top-Städten im Ranking sind immerhin noch drei weitere deutsche Großstädte: Berlin (38,7 Punkte, Rang 7), Hamburg (38,6 Punkte, Rang 8) und München (37,7 Punkte).

     Bayerns Hauptstadt ist mit dieser Bewertung (nur) auf dem 10. Platz, wer hätte das gedacht? Die NRW-Hauptstadt Düsseldorf ist allerdings nicht untersucht worden, dafür „richtige“ Großstädte. Und diese gewaltigen urbanen Zentren sind jene mit dem höchsten Einsamkeitsrisiko: Houston (23.), Los Angeles (24.) und New York City mit Rang 25 auf dem letzten Platz. Mehr zum Ranking hier

 

Köln Dom und Heinrich-Böll-Platz mit Museum Ludwig und Philharmonie. Bildquelle © rheinische ART 2025

 

Ist unser gutes altes Kölle also eine Stadt mit besonders glücklichen Bewohnern? Eine Vorzeigekommune, gesegnet mit einem stark ausgeprägten Gemeinschaftsgefühl und mit sozialer Verbundenheit? Steht das Leben rund um Dom und romanische Kirchen in einem vorbildlichen Gleichgewicht zwischen urbanem und sozialem Leben? Möglicherweise.

     Aber andere sehen die Stadt am Rhein wesentlich kritischer. Die Neue Zürcher Zeitung (NZZ), bekannt für schonungslose Offenheit und auch Spott, ließ diese Woche in ihrem Leitartikel kein gutes Haar an der Domstadt. Das Blatt bezog sich auf eine Forsa-Umfrage, wonach drei Viertel der Einwohner beklagen, das Stadtbild „habe sich zum Schlechteren verändert. Die Stadt wirkt schmuddelig.“

     Die Kölner, so ist zu lesen, seien unzufrieden, weil die Verwaltung die Alltagssorgen ignoriere und mit einer ideologisierten Politik Scheinlösungen für Scheinprobleme liefere. Beispiel: Neue Beschilderungen für Spielplätze, die zu „Spiel- und Aktionsflächen“ für alle umgewidmet würden. Das Fazit der Schweizer Zeitung: „Für Forsa zeigt die viertgrößte deutsche Stadt den Niedergang der Kommunalpolitik in eklatanter Weise.“ Da liest man dann zur Erbauung doch lieber im World’s Loneliest Cities Index.
rART/cpw

 

Zitiert aus: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 200 vom 30. August 2025. S. 1 „Deutschland hat ein echtes Problem" von Eric Gujer.

 

Das könnte Sie auch interessieren:


Wie „dat hillije Kölle“ zur modernen Großstadt wurde hier
► Barbara und Christoph Driessen: Köln Geschichte einer europäischen Stadt hier
► Düsseldorf im Smart City Index 2023 hier