rheinische ART
Start | | Über uns | Anzeigen | Impressum | Kontakt | Datenschutz

rheinische ART 07/2025

GELESEN
Köln europäisch


Das große Köln am Rhein – Kölle am Rhing, wie die bekannte lokale Mundartband Bläck Fööss im Dialekt ihre Verbundenheit und Zuneigung zu der geschichtsträchtigen Großstadt im Westen besingen – was war es nicht alles!

 

Buchcover Köln eine durch und durch europäische Stadt, in der mehr als 180 Nationalitäten und zahlreiche Religionen zu Hause sind. Bildquelle © Greven Verlag 2025

 

Mal römisch, mal französisch, mal preußisch, und auch mal unabhängig. Tausendfach beschrieben in Büchern, Broschüren, Gedichten, Liedtexten und optisch in Filmen geadelt. 2000 Jahre Stadthistorie haben es eben in sich.

     Was war Köln, bevor es Köln wurde und warum hatte die Ansiedlung am Rhein für die Römer eine so große Bedeutung? Wie kam der römische Militärstützpunkt zu dem „bombastischen Namen“ Colonia Claudia Ara Agrippinensium.

     Warum gab es im Mittelalter ein exterritoriales Stück Köln mitten im Herzen von London? Welcher Kölner ebnete bereits im 19. Jahrhundert den Weg für die heutige Fastfood-Kultur? Und warum bezeichneten böse Zungen die Stadt als „Cöln, bös, aber groß“ und verpasste ihr einmal den schillernden Titel „Hochburg der Halbfranzosen“?

 

Tausende Geschichten, Episoden und Erzählungen ranken sich um diesen kosmopolitischen Ort mit seiner südländischen Lebensart, von der der Komiker und Geschichtsfan Hape Kerkeling einmal sagte, „…leben und leben lassen, liegt in den Genen des Rheinländers“. Dies mache Köln zu einer „besonders toleranten Stadt in Deutschland“. Zu einer europäischen und damit internationalen Metropole.

 

Ansicht von Dom und Stadt aus: Christoph Nonn. Köln in der Weimarer Republik 1918-1933. Geschichte der Stadt Köln Band 11. Bildquelle © grevenarchivdigial, Kölner Fotoarchiv, info(at)greven-verlag(punkt)de, www.greven-verlag.de

 
Alles was man über diese so gelobte, geliebte und bewunderte – manchmal auch verschmähte und gescholtene – Stadt wissen will oder wissen sollte, erzählt kompakt und höchst unterhaltsam eine Buch-Neuauflage mit dem Titel „Köln. Geschichte einer europäischen Stadt“, verfasst von den Autoren Barbara und Christoph Driessen. Erschienen beim örtlichen Greven Verlag, sozusagen der Hausverlag der kosmopolitischen Vielvölkerstadt.

 

Weder Prinz noch König: der „Held Karneval“, kolorierte Fotografie von 1861. Buch S.187. © Rheinisches Bildarchiv (rba_d053355), Bildquelle © Greven Verlag 2025

 

Letzten Sonntag im Stadtwald: Fotografie von etwa 1914. Buch S. 211. © Rheinisches Bildarchiv (rba_078902), Bildquelle © Greven Verlag 2025

 

Der BAP-Sänger Wolfgang Niedecken hat das um zahlreiche spannende Geschichten, Histörchen und Bilder erweitere Geschichtsbuch gelesen und kommentiert: „Ich empfehle dieses Buch jedem, der nach dem x-ten Regionalkrimi oder Vampirroman Lust auf etwas Gehaltvolles und Lehrreiches hat, das aber genauso leicht zu lesen ist.“

     In der Tat ist es eine fesselnde, kurzweilige und spannende Publikation, eine Reise zu alten Baum-Riesen wie auch neuen Türmen, zu Wutbürgern und Gotteskriegern, zu Karnevalsprinzen, Politikern und Revolutionären. Aber auch zum Untergang der Stadt durch den 1000-Bomber-Angriff am 30. und 31. Mai 1942.

     Auferstanden aus Ruinen, knüpfte Köln danach an alte Traditionen an und ist bis heute eingebunden in ein Geflecht internationaler Beziehungen, wie die Autoren resümieren. Ein urbanes Europa-Zentrum, dessen „Energien über Ländergrenzen und Meere hinweg wirken und das umgekehrt von weit entfernten Gesellschaften beeinflusst wird.“


Aus zahlreichen Anekdoten und Einzelschicksalen entschlüsselt das Autorenduo gleichsam den genetischen Code der heutigen Millionenmetropole, die einst als Rom am Rhein galt.

     Das Buch ist mehr als eine Revue bekannter oder unbekannter kölscher Eigen- und Besonderheiten. Es zeigt auf, wie und warum die stolze Stadt zum dem werden konnte, was sie heute ist: das unverwechselbare, das einzigartige Köln. Eine großartig gelungene Lektüre mit viel Gewinn für die Leser - zu allen Jahreszeiten!
rART/bra


Literaturhinweis:
Barbara Driessen, Christoph Driessen. Köln. Geschichte einer europäischen Stadt. 288 Seiten, 41 Abbildungen, 16,7 cm x 24 cm. Greven Verlag Köln. Gebunden mit Schutzumschlag, ISBN 978-3-7743-0993-7. Preis 35 Euro

 

Das könnte Sie auch interessieren:

 

►  Karl Ubl Geschichte der Stadt Köln Band 2 – Köln im Frühmittelalter Greven Verlag hier
► R. Matz & W. Vollmer. Köln von Anfang an. Leben | Kultur| Stadt bis 1880. Greven Verlag hier
► Lee Miller: Köln im März 1945 hier
► Sonderausstellung Köln 1945 Alltag in Trümmern hier