GELESEN
Europa ist machbar!
Ist der alte und so kulturreiche Kontinent ein permanenter Krisenraum? Ein hilfloser Spielball zwischen den derzeit großen Polit-Playern der Welt? Oder kann er mehr sein als ein Traum von Integration?
Die Europäische Union am Scheideweg? EU-Gebäude Louise Weiss in Straßburg. Die Frau, deren Namen das Parlamentsgebäude trägt, war eine leidenschaftliche Vorkämpferin für Frauenrechte und Europäerin mit Leib und Seele. Bildquelle und Foto © European Union/EP Louise WEISS building/Architecture Studio |
Man könnte auch einmal detailliert fragen, wie es mit der Resilienz Europas, also mit seiner Widerstandskraft und seiner Fähigkeit zu Problemlösungen, bestellt ist!
Genau mit dieser Frage beschäftigt sich eine aktuelle Publikation des gebürtigen Rheinländers Stephan Werhahn. Der Rechtsanwalt und überzeugte Europäer, gebürtig aus Neuss, plädiert in seinem neuen wirtschaftspolitischen Fachbuch mit dem Titel „Europas Resilienz für Frieden, Freiheit und Wohlstand“ auf über 250 Seiten fundiert für ein besseres und zukunftssicheres Europa.
Buchcover Europas Einigung ist der Schlüssel zu Wohlstand und Sicherheit auf dem Kontinent. Bildquelle © Lau Verlag 2025
|
Die Klagen über das Europa der Union, seine Kopflastigkeit, den vermeintlichen ökonomischen Niedergang einzelner Regionen, die Flüchtlingskrise und Terrorangriffe, Reformmangel und kleinstaatliches Denken einzelner Mitgliedsländer, nehmen kein Ende.
Zudem ist der Blick über den Atlantik ernüchternd: Maßlose Drohungen und willkürliche Strafzölle eines von Hybris, Eitelkeit und Rachsucht geprägten US-Präsidenten versetzen Brüssel in Ratlosigkeit. Zuletzt wurde die „Unterwürfigkeit“ der EU gegenüber einem Washingtoner Diktat in Sachen Welthandel und Sicherheit beklagt.
Es ist nicht das erste Mal, dass der Autor Stephan Werhahn, Enkel des ersten Bundekanzlers Konrad Adenauer (mehr), die EU-Politik scharf kritisiert. Schon vor acht Jahren geißelte er in „SOS Europa – Wege aus der Krise“ den Kurs der Brüsseler Bürokratie und legte einen Kompass für Europa vor. Seine aktuelle Bestandsaufnahme ist quasi die Fortsetzung der seinerzeitigen Erkenntnisse.
Ohne Zweifel: "Europe can be done" - Europa ist machbar! Aber es muss sich einiges ändern. Und zwar jetzt! Davon ist Stephan Werhahn zutiefst überzeugt. Und diese Überzeugung spricht aus jeder Zeile. Es erfordere allerdings, dies kann der Leser schnell erfahren, eine echte „Aufbruchstimmung“. Dazu wiederum braucht es „Kooperation und Co-Creation auf globaler, europäischer, nationaler und regionaler Ebene – im Mittelpunkt: ein vereintes Europa.“ Denn Frieden, Freiheit und Wohlstand lassen sich effizient nur im Kontext gesamteuropäischen und globalen Denkens und Handelns gewährleisten, heißt es weiter. Entscheidend sei es, so Werhahn, die dringenden Themen Migration, Verteidigungsbündnis, EU-Außengrenzen und -Mitgliedschaften unverzüglich anzupacken.
Europa ist machbar! Der Buchautor Stephan Werhahn tritt sachkundig und klar positioniert für Europa ein. Bildquelle © Lau Verlag 2025 Foto: © Christian Charisius
|
Werhahns gut fundierte Analyse und seine Lösungsansätze sind unbedingt lesenswert. Und es mangelt nicht an Zustimmungen hochrangiger Fachleute.
Der Wirtschaftswissenschaftler Hans-Werner Sinn kommentiert: „Nun, da die USA den Blick abwendet, muss sich Europa auf seine eigenen Stärken besinnen. Dieses vorzügliche Buch, in dem der Enkel … die Erkenntnisse und Taten seines Großvaters überzeugend mit seiner eigenen Einsicht in die heutige Welt verknüpft“, sollte - so Sinn - jeder lesen, der verstehen will, welche Optionen sich für Deutschland und Europa in diesen unruhigen und gefährlichen Zeiten noch eröffnen.
Clemens Fuest, Volkswirtschaftler und Präsident des IFO-Instituts: „Stephan Werhahn schlägt mit seinem Buch einen weiten Bogen von den europapolitischen Impulsen Konrad Adenauers bis zu den großen Herausforderungen unserer Zeit. Er zeigt, dass die Einigung Europas damals wie heute der Schlüssel zu Wohlstand und Sicherheit war und ist. Es ist allerdings kein Europa der Bürokraten, sondern eines der Bürger, der Unternehmer, einer Gesellschaft freier und kreativer Menschen.“
In eine ähnliche Richtung wertet Tom Enders, langjähriger CEO von Airbus SE die Publikation. „Stephan Werhahn hat ein wirklich beeindruckendes Europa-Buch geschrieben, dabei ist ihm die Einigung Europas ein Herzensanliegen … Und da Werhahn seine Analysen und Empfehlungen nicht nur mit vielen Zahlen spickt, sondern auch tief in die faszinierende Geschichte unseres Kontinents eindringt“ – dabei die eigene Familienhistorie und seine Erfahrungen als Industriemanager einfließen lässt – „...bleibt die Lektüre dieses engagierten Europa-Buchs immer spannend.“ Wohl wahr!
rART/cpw
► Zum Autor:
Stephan Werhahn (*1953, Neuss) ist ein Enkel von Konrad Adenauer. Nach Studien in europäischen Metropolen, die er mit einer Promotion in Philosophie abschloss, studierte er Jurisprudenz, Volks- und Betriebswirtschaftslehre. Politisch engagierte er sich über viele Jahre in der CDU und war sechs Jahre Bundesvorstandsmitglied der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT). Seit 2021 ist er unter anderem Lehrbeauftragter an der Business School der IESE in Barcelona und Co-Autor mehrerer Fachbücher.
► Literaturhinweis:
Stephan Werhahn. Europas Resilienz für Frieden, Freiheit und Wohlstand. Strategien und Lösungen über Generationen hinweg. Taschenbuch 258 Seiten, OLZOG edition,1. Auflage Lau-Verlag Handel KG, Reinbeck 2025. ISBN 978-3-95768-276-5, Preis 22 EURO