rheinische ART
Start | | Über uns | Anzeigen | Impressum | Kontakt | Datenschutz

rheinische ART 05/2025

FOTOKUNST
Geheimnisvoller Bilder-Kosmos

 

Als sich Francesca Woodman im Alter von nur 22 Jahren 1981 das Leben nahm, war sie in Kunstkreisen nahezu unbekannt. Das änderte sich posthum.

 

Francesca Woodman From Polka Dots or Polka Dots from the Polka Dots series, 1976, 13,1 × 13,2 cm. Posthumer Silbergelatineabzug, 2004, SAMMLUNG VERBUND, Wien © Woodman Family Foundation / Bildrecht, Wien 2025

 

Fünf Jahre später wurde die erste Retrospektive für das Wellesley College Museum (Massachusetts) kuratiert und 1992 waren ihre Fotografien erstmals in Europa zu sehen. In der Shedhalle Zürich und im Westfälischen Kunstverein Münster.

 

Francesca Woodman Untitled, 1978, 15,3 × 15,4 cm. Posthumer Silbergelatineabzug, 1997-2001. SAMMLUNG VERBUND, Wien © Woodman Family Foundation / Bildrecht, Wien 2025

 

Francesca Woodman From Space² or Space² from the Space² series, 1976, 16,2 × 16,5 cm. Posthumer Silbergelatineabzug, 1997-99. SAMMLUNG VERBUND, Wien © Woodman Family Foundation / Bildrecht, Wien 2025

 

Woodman gehöre heute zum Kanon der künstlerischen Fotografie, hieß es im Sommer 2020 im privaten Ausstellungshaus C/O Berlin, das die erste große deutsche Querschnittsschau von Francesca Woodmans Werk präsentierte.

     Neben Claude Cahun (1894–1954), der französischen Fotografin und Surrealistin und der US-amerikanischen Fotoserien-Künstlerin Cindy Sherman (*1954 mehr) gilt Woodman heute als eine der starken weiblichen Stimmen der Fotokunst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhundert.

 

Jetzt zeigt sie in einer großen Rückschau das Kunstmuseum Albertina in Wien. Es ist die erste Museumsausstellung der US-Fotokünstlerin in Österreich.

     Alle Werke stammen aus der SAMMLUNG VERBUND. Seit ihrer Gründung im Jahr 2004 erwarb das Energieunternehmen VERBUND AG kontinuierlich Fotografien von Woodman. Die Sammlung verfügt mit rund 80 Werken, davon 20 Vintage, über eine der umfassendsten Kollektionen dieser außergewöhnlichen Künstlerin. Insgesamt sind derzeit in der Albertina rund 100 Fotografien zu sehen.


Die junge Fotografin, die offenbar stark unter Depressionen litt, kreierte ihr Oeuvre in nur neun Jahren, von 1973 bis 1981. Ihr Werk, so die Kuratoren, sei „von einer leidenschaftlichen Selbstinszenierung sowie von der kreativen Positionierung des weiblichen Körpers im Raum gekennzeichnet“.

     Die meisten Fotos der talentierten Teenagerin, die zeitweise in Rom arbeitete, sind kleinformatig, schwarz-weiß und wurden von ihr mit einer Mittelformatkamera aufgenommen. 

 

Francesca Woodman Untitled, 1976, 14 × 14,4 cm. Posthumer Silbergelatineabzug, 1997-99. SAMMLUNG VERBUND, Wien © Woodman Family Foundation / Bildrecht, Wien 2025

 

Francesca Woodman, Tochter kunstaffiner Eltern aus Denver (Colorado), setzt ihren eigenen Körper, wie viele ihrer Kunstkolleginnen der „Feministischen Avantgarde“, vielfach nackt und auf überraschend unkonventionelle Art und Weise ein.

     Den äußeren Rahmen  der Kunstfotos bildeten ungewöhnliche Atelierräume oder aufgelassene Fabrikhallen. Spärliche Interieurs, Requisiten wie Spiegel, Handschuhe, Tapeten, Mehl, Muscheln oder Aale, der gekonnte Einsatz von Licht und Schatten, ließen schon früh ihr Genie und ihre Meisterschaft erkennen, heißt es in der Albertina-Ausstellung.

     Der Nachlass der Fotokünstlerin umfasst rund 800 Abzüge in diversen Techniken. Mit der subtilen Anwendung der Requisiten habe sie eine poetische Metaphorik erzeugt, kommentieren die Ausstellungsmacher. „Ihre Fotografien stellen Fragen, deuten Antworten an und reflektieren eine spezifische Ambivalenz, was es bedeutet, Frau zu sein.“
rART/bra

 

Die Ausstellung Francesca Woodman Werke der SAMMLUNG VERBUND, Wien ist bis zum 6. Juli 2025 zu sehen.

Kunstmuseum Albertina
Albertinaplatz 1
1010 Wien / Österreich
Öffnungszeiten
Täglich 10 – 18 Uhr
MI, FR 10 – 21 Uhr

 

 

 

 

Die 
rheinische ART.
empfiehlt:

Mit GOOGLE ins Museum.


Das Google Arts & Culture Projekt zeigt Meisterwerke aus den Museen und Sammlungen dieser Welt.

► 
mehr

Und geht der Frage nach: Was ist Contemporary Art?

mehr