rheinische ART
Start | | Über uns | Anzeigen | Impressum | Kontakt | Datenschutz

rheinische ART 10/2016

Archiv 2016

DER RHEIN BIOGRAFISCH 

Fluss der Krieger und Denker

 

Der Mann war ohne Zweifel begeistert! Einem imaginären Freund schrieb er 1839 in einem Brief enthusiastisch: „Oui, mon ami ..., das ist ein edler, feudaler, republikanischer, imperialer Fluss, dem es gebührt, zugleich deutsch und französisch zu sein. Die ganze Geschichte von Europa … liegt in diesem Fluss der Krieger und Denker…“. Gemeint war der Rhein und der Verfasser der Zeilen war der französische Dichter Victor Hugo.

 

Idealisierte Vergangenheit, majestätisch thronende Burgen, Rheinromatik in der Malerei: Johann Adolf Lasinsky Der Rhein bei Koblenz-Ehrenbreitstein 1828 © LVR-LandesMuseum Bonn, Foto: Jürgen Vogel

 

Dass ein Literat seines Kalibers, der viel gesehen hatte, in Paris, Neapel und Madrid aufgewachsen war und in der französischen Kapitale lebte, eine solche Begeisterung für den Rhein zeigte, wollte schon was heißen.

 

Victor Hugo Karikatur von Honoré Daumier, veröffentlicht in Le Charivari am 20. Juli 1849 (mehr) Bildquelle Wikipedia 2016. Hugo 1840 über Bacharach: „Drei Tage brachte ich in Bacharach zu, einer Art Wunderland am Rhein … Bacharach ist wohl der älteste von Menschen bewohnte Ort, den ich in meinem Leben gesehen."

 

Caspar Nepomuk Johann Scheuren (mehr) Der Drachenfels um 1851 © Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln

 

Rheinreisen Victor Hugo (1802-1885) befand sich da auf seiner dritten Rheinreise, die ihn von Köln flussaufwärts zum Mittelrhein führte.

     Apropos imaginärer Freund: Der Empfänger des Briefes aus dem Uferstädtchen Sankt Goar war kein „er“, vielmehr Hugos Gattin Adèle im heimischen Paris. Der berühmte Schriftsteller und politische Publizist schrieb ihr stets in der Ich-Form und erweckte den Eindruck, er genieße die ausgiebige Rheinreise, die er literarisch verarbeiten wollte, allein.

     In Wahrheit teilte er den fluviatilen Genuss mit seiner Muse, Geliebten und Lektorin, der Schauspielerin Juliette Drouet (1806-1883), die er seit rund sechs Jahren quasi mit im Boot hatte - übrigens lebenslang bis zu ihrem Tod und mit Duldung der angetrauten Adèle.

 

Sein Rhein-Reisebericht kam 1842 als zweibändiges Werk mit dem Titel Le Rhin. Lettre à une ami heraus, noch im selben Jahr erschien auch die deutsche Ausgabe in Frankfurt. Le Rhin von Victor Hugo ist heute ein Klassiker in der Reiseliteratur, lange war das Werk uninteressant und fast vergessen. Allerdings gilt dieses literarische Rheindenkmal aus profunder französischer Feder gemeinhin auch als Werk, mit dem der berühmten Rheinromantik ein Schlusspunkt gesetzt wurde.

 

Reiseziel Rhein - Sehnsucht nach Märchen, Sagen und Mythen. Harald Schiödte Auf dem Deck eines Rheindampfers um 1890, Stiftung Deutsches Historisches Museum, Berlin © bpk / Deutsches Historisches Museum / Arne Psille

 

Blick in die Ausstellung. Vorne: Kopie des sog. Xantener Knaben, Original ca. 150 v. Chr. (Staatl. Museen zu Berlin, Antikensammlung)/ Bronze; LVR-Landesmuseum Bonn. Die Skulptur wurde 1858 aus dem Rhein bei Xanten geborgen. Es ist einer der bedeutendsten antiken Bronzefunde nördlich der Alpen. Foto © rART 2016

 

Joseph Mallord William Turner Der Rheinfall bei Schaffhausen 1841 © Depositum Sturzenegger-Stiftung, Museum zu Allerheiligen Schaffhausen

 

Joseph Beuys Rhein Water Polluted 1981 © Kölnisches Stadtmuseum Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln

 

Kolossales Thema Eine ungewöhnliche, weil erstmals biografische Ausstellung widmet sich in der Bonner Bundeskunsthalle dem grandiosen Gewässer. „Der Rhein. Eine europäische Flussbiografie“ heißt die Schau, die Jahrtausende Kulturgeschichte am Rhein - von der Prähistorie bis zur Gegenwart - ausbreitet. Eine Lebensgeschichte des Flusses, so Kuratorin Marie-Louise Gräfin von Plessen, spannend, unterhaltsam und vergnüglich. Aber es ist auch eine politische Exposition, denn beim Rhein ging es immer auch um Europa und um die Tatsache, das der Strom Partner zu Feinden machte und umgekehrt.

     Das Thema wird mit über 300 Exponaten veranschaulicht, darunter Ausstellungsstücke zur Flusshistorie, zu künstlerischen und politisch-territorialen Entwicklungen oder volkstümlichen Phänomenen.

     Für Freunde der Bildenden Kunst besonders interessant: die brillanten Spitzenstücke von Meistern wie Salomon van Ruysdael, William Turner (mehr) oder Caspar Nepomuk Johann Scheuren wie auch die Werke mit Rheinbezug aus dem Blick moderner und zeitgenössischer Künstler wie Max Ernst, Anselm Kiefer, Andreas Gursky bis hin zu Joseph Beuys.

 

Heimholung Ach ja, der Rhein und Joseph Beuys (mehr): Das ist dann wieder ein ganz eigenes Thema! Der Meister, gebürtig aus der niederen Region des Flusses, machte dessen Wasser nicht nur zur Kunst. Er querte, als entlassener Kunst-Professor, den Strom am 20. Oktober 1973 in einem Einbaum von Düsseldorf-Oberkassel zum Ufer vis-à-vis, wo seine alte Wirkungsstätte, die Kunstakademie, residierte. "Die Heimholung des Joseph Beuys" über den Rhein war so spektakulär wie sie später legendär wurde. Ein sehr spezielles Stück Rheinhistorie.

     Es ist ein weiter geographischer wie thematischer Bogen, den die Bonner Ausstellung spannt. Von den Rheinquellen bis zum Rhein-Maas-Schelde-Delta wird Europas verkehrsreichster Fluss in 13 Kapiteln betrachtet.

     Am Beispiel einzelner Orte und Regionen zeigt die Ausstellung die folgenreichen und teils dramatischen Ereignisse aus über 2000 Jahren Kulturgeschichte entlang des heutigen Großschifffahrtsweges. Als da sind die Römerzeit, gotischer Kathedralenbau, Rheinromantik in Architektur, Malerei und Literatur, Krisen und Kriege, Bonner Republik und Europäische Union – Stationen im Lebenslauf dieses einzigartigen europäischen Flusses.


Die Exposition geht damit über alles hinaus, was etwa in regionalen Museen zu Binnenschifffahrt, Flussregulierung oder supranationaler Schifffahrtsordnung üblicherweise zu sehen ist (mehr).

     Der Besucher kann sich anhand eines chronologisch kuratierten Rundgangs den einzelnen Entwicklungs- und Zeitstufen zuwenden: Der Rhein als Expansionsweg und Grenze der Römer, als bespöttelte „Pfaffengasse“ aufgrund seiner zahlreichen Klöster, Kirchen und Wallfahrtsstätten (mehr), als Leitlinie für Handel, Industrialisierung und Kulturtransfer. Vor allem letztes hatte beträchtliche Auswirkungen.

 

 

Moritz von Schwind Vater Rhein 1848 © Raczyński-Stiftung am Nationalmuseum in Poznań

 

Rhenus Pater Bereits vor Hugos Rheinreisen, nämlich 1810, sorgte ein Bestseller aus Frankreich mit dem Titel De l´Allemagne („Über Deutschland“) im intellektuellen Europa für Aufsehen. In dem zunächst in Frankreich verbotenen und erst 1813 in London erschienen dreibändigen Werk erklärte die sowohl berühmte, berüchtigte wie royal-affine Schriftstellerin Germaine de Staël ihren Landsleuten, wie es sich beim Nachbarn am Rhein und östlich davon lebte. Sie hatte auch Rhenus Pater - Vater Rhein - besucht, ihr Deutschland-Buch aber war nicht gerade ein Kompliment. Die Deutschen erschienen Madame als vulgär, brutal, humorlos und phlegmatisch. Sie gehörten, so ihr rabiates Resümee, ausgenommen die Bildungselite, die des Französischen mächtig sei, „kaum zur menschlichen Rasse“.

 

Darstellung des „zweihörnigen Rheins“ (Rhenus bicornis), Teil eines Grabmals 2. Jahrhundert n. Chr. © LVR-LandesMuseum Bonn Foto: Jürgen Vogel

 

Lorenz Clasen Germania als Wacht am Rhein 1880 © Kunstmuseen Krefeld

 

Traumziel Rhein Die Leser ließen sich nicht abschrecken, denn es gab auch leidlich Positives, was eben das Interesse am Deutschen rasant förderte.

     Das „Vaterland der Seele“ (de Staël) rief so etwas wie eine Deutschland-Manie hervor; Reisende, Schriftsteller und Künstler - allen voran die Engländer - wurden in Scharen angelockt. Und sie waren es, die verzaubert in einer Art sentimentaler Naturzuwendung im Rousseau´schen Sinne die dramatische Schönheit des Rheintales priesen.

     Die Folge: Das 67 Kilometer lange romantische Durchbruchstal zwischen Koblenz und Bingen mit seinen märchen-, sagen- und mythenschweren kulturellen Zeugnissen wurde innerhalb weniger Jahre zu einem frühen begehrten Reiseziel. Nirgendwo sei der Tourismus so progressiv gewesen und zog Mitte des 19. Jahrhunderts Millionen an, betonte Kuratorin von Plessen. Und die Technik tat ein Übriges.

 

Denn etwa ab 1827, als die Preußisch-Rheinische Dampfschiffahrtsgesellschaft a.A. - Vorläufer der späteren Köln-Düsseldorfer (KD) - von Köln aus mit moderner Schiffstechnik Vergnügungs- und Linienfahrten auf dem Rhein anbot, war eine neue Flussschiff-Ära eingeläutet worden.

     Dieser innovative Impuls kam auch aus England. Zur Erinnerung: Nach Aufhebung der napoleonischen Kontinentalsperre fuhr im Sommer 1816 „The Defiance“ (Die Herausforderung) als erstes Dampfschiff von England über den Ärmelkanal kommend den Rhein bergwärts bis Köln, und das mit 12 PS. Ein Jahr später schaffte es der schottische Ingenieur James Watt jr. mit dem stärkeren Raddampfer "Caledonia" bis Koblenz, musste allerdings gegen Ende der Strecke doch noch treideln.

     Schließlich war es dann der Brite James Cook Jahre später, der für den organisierten Tourismus den pittoresken Strom zum Ziel erklärte. Viele berühmte Persönlichkeiten erbauten sich nunmehr an der Schönheit des Rheins und seiner scheinbar wilden, heilen Natur. Unter ihnen auch der legendäre Lord George Byron (mehr). Der dichtete über die Region: „Ein göttlich Werk sieht Harold – Täler, Flüsse, Fels, Laub und Wald … herrenlose Burgen … Wo der Verfall bewohnt umlaubte Mauern.“ Bei so viel Enthusiasmus war es dann irgendwann mit der Beschaulichkeit, Ruhe und Romantik am Rhein mehr oder weniger vorbei.

 

Gothic Revival Es gab noch weitere Kulturtransfers. Mit dem englischen „Gothic Revival“, der Neugothik, so zeigt die Bonner Ausstellung, flammte im Rheinland eine große Begeisterung für mittelalterliche Bauwerke auf, vor allem für Dome und Burgen.

     Entlang des Stroms kam die „Rekonstruktion kriegszerstörter oder in der Franzosenzeit gesprengter Schloss- und Burgruinen“ in Mode. Die Loreley-Felsenge, das Binger Loch und die Burg Stolzenfeld, eine neugotische Schöpfung von Preußens Kronprinz Friedrich (mehr), wurden in romantischem Stil gemalt und besungen. Und es wurde gedichtet: Heinrich Heine fragte sich 1823 in seinen Loreleyversen „Ich weiß nicht was soll es bedeuten…“. Auch an der alten Bauruine Kölner Dom wurde nach Jahrhunderten des Verfalls 1846 mit dem Weiterbau (mehr) begonnen. 1880 war die neugotische Kathedrale vollendet, nebenbei bemerkt: mit Spenden von Napoleon III. Das Kölner Wahrzeichen war zu dem Zeitpunkt das höchste Gebäude der Welt.

 

Wilhelm Camphausen Rheinübergang der 1. Schlesischen Armee bei Kaub am 1. Januar 1814, 1860 © Mittelrhein Museum Koblenz. Mit der Flussquerung leitete Preußens Generalfeldmarschall Blücher, volkstümlich „Marschall Vorwärts“ genannt, in den Befreiungskriegen gegen Napoleon den preußischen Vormarsch auf Paris und die spätere Niederlage Napoleons bei Waterloo ein


Welche Wechselwirkungen entlang dieser Wirtschafts- und Kulturachse immer wieder auch politisch ausgelöst wurden, manifestiert sich am heftigsten in der lange gepflegten „Erbfeindschaft“ zwischen Kaiseradler und Trikolore.

     Der französische Komponist und Offizier Rouget de Lisle komponierte in Straßburg für die französische Rheinarmee 1792 die „Marseillaise“, bis heute Nationalhymne. Frankreich sah den Fluss stets als natürliche Grenze. Unter dem Eindruck der sogenannten Rheinkrise 1840/41, in der Frankreich von Preußen den Rhein als seine Ostgrenze forderte, nahm der deutsche Nationalismus in Form von politischen Gedichten und Liedern zu.

     Bekanntestes Werk ist „Die Wacht am Rhein“, 1840 von dem jungen Württemberger Max Schneckenburger verfasst („Es braust ein Ruf wie Donnerhall…“). Dem Sechs-Strophen-Lied wurde 1870 mit Beginn des Deutsch-Französischen Krieges eine siebte hinzugefügt, kaum weniger blutrünstig als die „Marseillaise“: „Hoch Wilhelm! Nieder mit der Brut! Und tilg’ die Schmach mit Feindesblut!“ Noch zwei weitere furchtbare Waffengänge veränderten die Territorien am Flusslauf.

 

Willy Römer Französische Soldaten am Deutschen Eck in Koblenz 1918/19 Stiftung Deutsches Historisches Museum, Berlin © bpk / Kunstbibliothek, SMB, Photothek Willy Römer / Willy Römer

 

Heute ist der Rhein eine herausragende ökonomische Leitlinie für sechs Uferstaaten; sein Einzugsgebiet erstreckt sich deutlich weiter. Seit 2002 ist das Obere Mittelrheintal UNESCO-Weltkulturerbe. Eine über 200 Jahre alte überstaatliche Einrichtung regelt die freie Schifffahrt auf dem Strom, die Gleichbehandlung aller Schiffer und Flotten und eine einheitlichen Gerichtsbarkeit. Die internationale „Zentralkommission für die Rheinschifffahrt“, kurz ZKR, gegründet auf dem Wiener Kongress 1815, ist Europas älteste überstaatliche Organisation. Der Rhein, über Jahrhunderte hart umkämpft und Streitanlass in vielerlei Hinsichten, ist damit eines der ältesten Beispiele für eine friedliche, nachbarschaftliche Kooperation im europäischen Geist.

 

► Kuratorin Marie-Louise von Plessen hat für die Schau besondere Exponate zusammengestellt. Neben hochrangigen Gemälden sind dies Funde aus der Römerzeit wie zum Beispiel Sandsteinreliefs, der Römerschatz von Speyer, Schriften aus der Zeit Martin Luthers, das Nibelungenlied, Golddukaten, Rhein-Regulierungspläne von Johann Gottfried Tulla 1822 oder Propagandaplakate aus der Zeit der alliierten Rheinlandbesetzung 1919 bis 1930.

Claus P. Woitschützke


Die Ausstellung „Der Rhein. Eine europäische Flussbiografie“ wird bis zum 22. Januar 2017 gezeigt.

Kunst- und Ausstellungshalle
der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Museumsmeile Bonn
Friedrich-Ebert-Allee 4
53113 Bonn
Tel. 0228 / 9171–0
Öffnungszeiten
DI + MI 10 – 21 Uhr
DO - SO 10 – 19 Uhr

 

 Die Ausstellung in der Bundeskunsthalle ist eine Kooperation mit dem LVR-LandesMuseum Bonn. Das LVR-LandesMuseum präsentiert zeitgleich die Ausstellung Bilderstrom. Der Rhein und die Fotografie 2016–1853 

 

 Literaturhinweis:
Victor Hugo Le Rhin (lettre XIV) 1838, deutsche Ausgabe Neuauflage „Rheinreise“ Frankfurt am Main 1982
Wiegand, Horst J., Victor Hugo und der Rhein. Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft, Bd. 330, Bonn 1982

 

 

 

Die 
rheinische ART.
empfiehlt:

Mit GOOGLE ins Museum.


Das Google Arts & Culture Projekt zeigt Meisterwerke aus den Museen und Sammlungen dieser Welt.

► 
mehr

Und geht der Frage nach: Was ist Contemporary Art?

mehr